Archiv
ifh Göttingen
ifh Göttingen beim KDH-Barcamp in Koblenz
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk richtete am 5.-7.11.2019 mit der Handwerkskammer Koblenz ein Barcamp für Digital-Multiplikatoren der Handwerksorganisation aus. Das ifh Göttingen war...
Projekt „Frauen im Handwerk“ erhält Preis des BIBB
Das Projekt „Frauen im Handwerk“, das sich der Erhöhung des Frauenanteils bei Ausbildung und Erwerbsarbeit sowie der familienbewussten Betriebsführung in MINT-Handwerksberufen...
4. Treffen „ThinkLab Handwerk“ im HPI Hannover
Am 25.09.2019 trafen sich Mitarbeiter vom ifh Göttingen, dem LFI, HPI und dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH), um im Rahmen des "ThinkLab Handwerk" über aktuelle Ergebnisse,...
Volkswirte-Forum des ifh Göttingen 2019 in Düsseldorf
In der Handwerkskammer Düsseldorf fand am 7. und 8. Oktober das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen statt, bei dem eine Vielzahl aktueller handwerksökonomischer Studien...
Fachtagung "Gute Ausbildung im Handwerk. Mit Qualität in die Zukunft."
Über die künftigen Herausforderungen für die betriebliche Ausbildung und innovative Ansätze zur Steigerung der Ausbildungsqualität diskutierten Vertreter aus der Politik und...
Interaktives Lernen - Schlüssel zum Innovationserfolg nicht-FuE-intensiver KMU?
Zusammenfassung der Studie In Kooperation mit der volkswirtschaftlichen Abteilung der KfW Bankengruppe hat das ifh Göttingen untersucht, welchen Stellenwert interaktives Lernen...
Neue Studie zur Soloselbstständigkeit im Handwerk
Die Soloselbstständigkeit wird häufig mit einer prekären Wirtschaftsweise der „marginalen“ Alleinunternehmer assoziiert. Eine Auswertung der Daten der Mikrozensusbefragung...
Studie zu CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen veröffentlicht
In der neuen Studie des ifh Göttingen "CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen - Ökonomische Szenarien zu Kostenwirkung und Anpassungsreaktionen" untersuchten Petrik Runst, Anita Thonipara...
Erste Hinweise auf einen negativen Einfluss der Deregulierung des Handwerks (2004) auf das Ausbildungsgeschehen
Aufgrund der bisherigen Forschung wurde vermutet, dass kein Zusammenhang zwischen Deregulierung der Handwerksordnung und der Zahl der Auszubildenden im Handwerk besteht. Die ifh-Mitarbeiter Jörg...
Handwerk und Statistik – zwei neue Studien des ifh Göttingen
Eine wachsende Zahl an wissenschaftlichen Beiträgen nimmt sich in der letzten Zeit des Handwerkssektors an, um Fragen der Gründungsdynamik, des Gründungserfolgs oder der Auswirkungen...
Direktor des ifh Göttingen bei der Anhörung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im BMWi
Am 04.06.2019 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin die Anhörung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht statt. Professor Kilian Bizer, der Direktor des ifh...
Ergebnisse der ifh-Studie zur Wirksamkeit der CO2-Steuer auf internationaler Fachkonferenz in Montreal vorgestellt
Vom 29. Mai bis 01. Juni 2019 fand die internationale wissenschaftliche Fachkonferenz der International Asscociation for Energy Economics (IAEE) in Montreal statt. Als eine der Vortragenden stellte...
Einladung zum Volkswirte-Forum am 07.-08.10.2019 in Düsseldorf
Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Das...
ifh Göttingen beim Round Table Mittelstand im BMWi
Der Geschäftsführer des ifh Göttingen, Dr. Till Proeger, nahm auch in diesem Jahr am Round Table Mittelstand des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) unter der Leitung...
"Handwerk und Reparatur" – neue Studie des ifh Göttingen
Auf dem "Green Campus" auf der Internationalen Handwerksmesse in München stellte Dr. Till Proeger vom ifh Göttingen am 15.03.2019 eine im Auftrag des Umweltbundesamts erstellte Studie zur...
3. Treffen des "ThinkLab Handwerk" in München
In München trafen sich am 14.03.2019 Mitarbeiter von ifh, LFI, HPI sowie der Universität Göttingen, um im Rahmen des "ThinkLab Handwerk" über aktuelle Ergebnisse, künftige...
Lohngestaltung, Tarifpolitik und Mitarbeiterbindung im Handwerk
Über die Frage, welche Rolle die Lohngestaltung im Handwerk für Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung spielt, diskutierten am 26.02.2019 Mitglieder der Gewerbe- und...
Gefährdet die Akademisierung die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen?
Dieser Frage widmet sich eine neue Veröffentlichung des ifh Göttingen, wobei insbesondere die Rolle erfahrungsgeleiteten Lernens und die Bedeutung des beruflich-betrieblichen Bildungstyps...
Historische Handwerks-Bibliothek des ifh Göttingen auf der "Nacht des Wissens" an der Universität Göttingen
Am 26. Januar 2019 fand an der Universität Göttingen die 4. Nacht des Wissens statt. Auch das ifh Göttingen nahm gemeinsam mit der Professur für Wirtschaftspolitik und...
Lebensphasenorientierte Personalpolitik im Handwerk
Im Rahmen der Fachtagung "Personalberatung im Handwerk", die am 14. und 15. Januar 2019 in den Räumen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin stattfand, referierte ifh-Mitarbeiterin...
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifh Göttingen
Seit dem 01.01.2019 ist Thore Sören Bischoff als neuer Mitarbeiter am ifh Göttingen tätig. Herr Bischoff studierte im 2-Fach-Bachelor Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an...
Erste Auswertung der Bedarfsanalyse Digitales Handwerk – neue Studie des ifh Göttingen
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk hat das ifh Göttingen eine ökonomische Auswertung der im "Digitalisierungs-Check" gewonnenen Daten erstellt. Auf Basis der rund 350...
Zukunftsweisende Forschung und Transfer in die Praxis: ifh-Beirat zieht Bilanz für das Forschungsjahr 2018
Um die Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich zu bewältigen, ist das Handwerk auf eine zukunftsweisende Forschung und einen gezielten Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis...
Promotionsfeier am ifh Göttingen
Am 23. November 2018 haben gleich zwei Doktoranden des ifh Göttingen ihre Doktorarbeiten erfolgreich verteidigt. Kaja Fredriksen war seit Oktober 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh...
Beraterseminar des ifh Göttingen zum Thema „Region und Regionalität“
„Region und Regionalität – Eine Chance für das Handwerk?“ fragte das diesjährige Beraterseminar des ifh Göttingen vom 05. - 07. November 2018 in Erfurt. In einer...
Vortrag über Lohnstrukturen und Fachkräftesicherung im Handwerk
Auf Einladung des DGB-Bezirks Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt stellte Frau Dr. Haverkamp, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh Göttingen, am 30. Oktober 2018 die Ergebnisse der in...
Vortrag über die ökonomische Bedeutung und Motivationen zur Reparatur in Handwerk und Reparatur-Cafés
Im Rahmen des Treffens des Netzwerks der deutschen Reparatur-Initiativen "anstiftung" berichtete Kaja Fredriksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh Göttingen, am 13. Oktober 2018 in Kassel...
Volkswirte-Forum 2018 in Leipzig
Auf Einladung der Handwerkskammer zu Leipzig trafen sich am 24. und 25. September die Volkswirte des Handwerks zum jährlich durch das ifh Göttingen organisierte "Volkswirte-Forum". In den...
ifh Göttingen untersucht die Rolle des Handwerks im Innovationssystem
Eine neue Studie des ifh Göttingen trägt empirische Hinweise zur Rolle des Handwerks im deutschen Innovationssystem zusammen. Die Ergebnisse bestätigen, dass viele Handwerksunternehmen...
Vortrag über Analyse- und Managementinstrumente im Handwerk
Im Rahmen eines Seminars des Ludwig-Fröhler-Instituts zum Thema "Analyse- und Managementinstrumente" berichtete Kaja Fredriksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin des ifh Göttingen, am 12....
Vortrag über Künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf die Berufswelt
Auf der Göttinger Akademiewoche "Zukunft der Arbeit" hielt Professor Bizer, Direktor des ifh Göttingen, einen Vortrag über die ökonomischen und sozialen Effekte der zunehmenden...
Festvortrag bei der UNESCO-Auszeichnung von Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Im Rahmen des Festaktes zur offiziellen Verleihung des Titels des immateriellen Kulturerbes der Menschheit in Berlin hielt Professor Bizer einen Festvortrag zur Würdigung des Potentials...
Professor Bizer auf internationaler Podiumsdiskussion zur Zukunft der handwerklichen Restaurierung in Europa
Auf dem Kongress "Kulturerbe Handwerk in Europa" im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin nahm Professor Bizer an der Podiumsdiskussion "Zukunft der Handwerklichen Restaurierung in Europa" als...
Ergebnisse von ifh-Studie zum Ehrenamt im Handwerk vorgestellt
Auf der diesjährigen Nordkonferenz der Handwerkskammern hat ifh-Mitarbeiter Dr. Jörg Thomä die Ergebnisse eines jüngst abgeschlossenen Forschungsprojekts zur Bedeutung des...
Vortrag von Professor Bizer bei der wirtschaftshistorischen Summerschool GLOCAL in Göttingen
Im Rahmen der internationalen wirtschaftshistorischen Summer School GLOCAL referierte Professor Bizer, der Direktor des ifh Göttingen, zum Thema der politischen und regionalen...
Studie zum Handwerk im ländlichen Raum veröffentlicht
Das Handwerk ist ländlich. Dies zeigt eine Analyse von Handwerksstruktur- und Regionaldaten durch das ifh Göttingen. Obwohl das Handwerk auch in den Städten eine gewichtige Rolle...
Leitartikel im Wirtschaftsdienst zur Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die jüngste Initiative zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in den 2004 zulassungsfrei gestellten Gewerken hat die alte Debatte zum Für und Wider des Großen...
Neue Studie zur betrieblichen Ausbildungstätigkeit nach der HwO-Novellierung
In einer neuen Studie des ifh Göttingen analysieren Petrik Runst und Jörg Thomä die Effekte der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 hinsichtlich ihrer Wirkung auf die...
Überblicksartikel zu den ökonomischen Effekten der HwO-Novellierung
In der wirtschaftspolitischen Zeitschrift "Wirtschaftsdienst" ist kürzlich ein Überblicksartikel über die bisherigen wissenschaftlichen Studien zu den ökonomischen Effekten der...
Drei neue Drittmittelprojekte am ifh Göttingen: Strukturanalyse Sachsen, Digitale Transformation von Handwerksunternehmen und Relevanz von Reparaturdienstleistungen
Anfang Juli haben am ifh Göttingen drei neue Drittmittelprojekte begonnen. Für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wird eine Struktur- und...
Ergebnisse der ifh-Studie zur Energieeffizienz im Wohngebäudesektor werden auf zwei internationalen Fachkonferenzen vorgestellt
Im Juni 2018 fanden die zwei internationalen wissenschaftlichen Fachkonferenzen, die International Association for Energy Economics (IAEE) in Groningen und der Atlantic Workshop on Energy and...
Zusammenhang zwischen Meisterbrief und Kundenzufriedenheit auf Online-Plattform für Handwerksdienstleistungen untersucht
Insbesondere im seit 2004 deregulierten Markt kann der Wegfall von Qualifikationspflichten dazu führen, dass Verbraucher ungewollt eine nicht erkannte niedrige Qualität der...
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der HwO-Novellierung auf die Überlebensraten neu gegründeter Unternehmen
In seiner Studie von 2014 findet Rostam-Afschar keine Hinweise auf eine Reduzierung der Überlebensraten in den 2004 deregulierten Handwerksbereichen. Das ifh Göttingen analysierte...
Neue Studie des ifh Göttingen: Handwerk ist durch Erfahrung innovativ!
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "Objekte der Könner. Materialisierungen handwerklichen Erfahrungswissens zwischen Tradition und...
Die Deregulierung des Handwerks im Jahre 2004 verursachte einen Anstieg des Migrantenanteils unter Handwerkern
Eine neue Studie des ifh Göttingen zeigt, dass es starke Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen der Deregulierung des Handwerks im Jahre 2004 und dem gestiegenen Migrantenanteil im...
Vorstellung der ifh-Studie zum ehrenamtlichen Engagement der Arbeitgeber im NRW-Handwerk
Im Auftrag des Westdeutschen Handwerkskammertags hat das ifh Göttingen untersucht, in welchen Bereichen sich die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber des nordrhein-westfälischen Handwerks...
Vortrag des ifh-Geschäftsführers beim IfM Bonn
Für eine Institutsvorstellung war Dr. Till Proeger zu Gast im Forschungsseminar des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM). Im anschließenden Austausch der Mitarbeiter wurden...
Publikation zur Wissensweitergabe im Handwerk
Eine neue Studie des ifh Göttingen über innovative Wissensweitergabe im Handwerk wurde in der Fachzeitschrift Journal of the Knowledge Economy mit dem Titel "Knowledge Spillovers and...
Transdisziplinäres Forschungsprojekt OMAHETI präsentiert Ergebnisse
Das BMBF-geförderte, 3-jährige Projekt "Objekte der Könner. Materialisierungen handwerklichen Erfahrungswissens zwischen Tradition und Innovation", kurz OMAHETI, hat unter Beteiligung...
Neuer Geschäftsführer am ifh Göttingen
Zum 01.04.2018 hat Dr. Till Proeger am ifh Göttingen die Stelle des Geschäftsführers besetzt. Er ersetzt damit den langjährigen Geschäftsführer Dr. Klaus Müller, der...
Studie des ifh Göttingen liefert neue Daten zu den Auswirkungen der Teilderegulierung des Handwerks 2004
Vor 14 Jahren wurde das Gesetz zur Ordnung des Handwerks, besser bekannt als die Handwerksordnung (HwO), novelliert. Seither muss für die Mehrzahl der Handwerkszweige keine berufliche...
Prof. Dr. Kilian Bizer zur aktuellen Situation des Handwerks im MDR
In einer Diskussionsrunde im Mitteldeutschen Rundfunk zum gegenwärtigen Stand und künftigen Erfordernissen an das Handwerk stellte Prof. Bizer in seiner Rolle als Direktor des ifh...
Neue Studie zu den Lohnstrukturen im Handwerk
Ein Vergleich der Durchschnittsverdienste zeigt, dass Beschäftigte im Handwerk etwa 20 Prozent weniger verdienen als Beschäftigte in anderen Sektoren. Anhand detaillierter statistischer...
ifh Göttingen bei der Bundeshandwerkskonferenz 2018
Auf der 22. Bundeshandwerkskonferenz der IG Metall, die am 16. und 17. März 2018 in Frankfurt am Main stattfand, diskutierten 140 Mitglieder der handwerklichen Selbstverwaltung und...
Publikation zur Institutionalisierung von Wissensspillovern
Als Co-Autoren veröffentlichten Prof. Dr. Kilian Bizer und Dr. Till Proeger kürzlich eine Studie zur regionalen Vernetzung und zur bestmöglichen Organisation von Wissenstransfers...
Mitarbeiterbindung im Handwerk
Die Hauptgeschäftsführer von Handwerkskammern und handwerklichen Fachverbänden berieten am 21. und 22. Februar 2018 in Bayreuth beim letzten Treffen des ZDH-Beirats...
Handwerksforschung in Göttingen zielt stets auf den Nutzen für die Zukunft
Tagung zum 65-jährigen Jubiläum des ifh Göttingen diskutiert das Zusammenspiel von Handwerk und Wissenschaft Fundierte Analysen am Puls der Zeit, wichtige Erkenntnisse für...
Geschäftsführer des ifh Göttingen geht in den Ruhestand
Fast ein ganzes Berufsleben lang hat Dr. Klaus Müller die Handwerkswirtschaft erforscht, jetzt tritt er nach 40 Jahren Mitarbeit im ifh Göttingen in den Ruhestand. Wie kaum ein Zweiter hat...
Der ifh-Tätigkeitsbericht 2017 informiert über aktuelle Themen in der Handwerksforschung
Tätigkeitsbericht 2017 So vielschichtig wie das Handwerk und seine Branchen ist auch die Wirtschaftsforschung über die "Wirtschaftskraft von nebenan". Die Studien, die das ifh...
Alterssicherung von Betriebsinhabern im Handwerk
Der "goldene Boden" des Handwerks verliert an Glanz, wenn man auf die Alterssicherung der Betriebsinhaber sieht. Einer neuen Studie des ifh Göttingen zufolge erwarten mehr als 60 Prozent der...
ifh-Mitarbeiter veröffentlichen Aufsatz über Alterssicherung in der Zeitschrift "Sozialer Fortschritt"
Die Alterssicherung Selbstständiger rückt vermehrt in den Mittelpunkt der sozialpolitischen Debatte. Das Handwerk ist in diesem Zusammenhang aufgrund der Handwerkerpflichtversicherung und...
ifh Göttingen und IW-Köln veröffentlichen eine Studie zur "Energiewende im Gebäudesektor"
Im Sommer 2017 beendete das ifh Göttingen ein dreijähriges Projekt zur Energiewende im Gebäudesektor, welches von der Schwäbisch Hall Stiftung gefördert wurde. Die...
Call for Papers – Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung
Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) gibt seit 2015 die Studienreihe „Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung“ heraus. Auf...