Volkswirte-Forum 2018 in Leipzig

01.10.2018

Auf Einladung der Handwerkskammer zu Leipzig trafen sich am 24. und 25. September die Volkswirte des Handwerks zum jährlich durch das ifh Göttingen organisierte "Volkswirte-Forum". In den zwei Seminartagen fanden auf Basis von Impulsvorträgen zu ökonomischen Fragen des Handwerks rege Diskussionen zwischen den teilnehmenden Wissen­schaftlern und Praktikern aus den Handwerksorganisationen und Ministerien statt.

Thematisch wurde in den Vorträgen ein breites Spektrum der aktuellen handwerkspolitisch relevanten, aber auch der Zukunftsthemen des Handwerks abgedeckt. Den Einstieg übernahm Professor Dr. Kilian Bizer, der als Direktor des ifh Göttingen zum Einen über aktuelle Entwicklungen im Institut berichtete und zum Anderen einen Vortrag über das wirtschaftspolitische bzw. verhaltensökonomische Konzept des Nudging hielt. Dieser – an eine ökonomische Vorlesung angelehnte – Vortrag bot dabei dem ökonomisch interessierten Publikum einen Einblick in die aktuelle wirtschaftspolitische Forschungsdiskussion und somit einen gelungenen Einstieg in das diesjährige Volkswirte-Forum.

Die Verortung des Handwerks im ländlichen Raum und dessen positive ökonomische Folgen wie eine niedrigere Jugendarbeitslosigkeit und geringe Armutsquoten stellte Dr. Petrik Runst in seinem Vortrag über eine kürzlich erschienene Grundlagenstudie dar. Insbesondere die Rolle der in ökonomisch stärkeren Handwerksregionen gegen­über vergleichbaren Regionen mit geringerem Handwerksanteil deutlich niedrigere Strukturförderung wurde im Anschluss diskutiert, ebenso wie die von Dr. Runst präsentierten Thesen zur historischen Stabilität von Handwerks­regionen und ihrer Erklärungsansätze.

Eng mit diesem Themenkomplex verknüpft stellt Dr. Jörg Thomä eine aktuelle, für den WHKT abgeschlossene Studie des ifh Göttingen zum ehrenamtlichen Engagement im Handwerk vor. Hierbei konnte eine breit angelegte Umfrage unter ehrenamtlich Tätigen ausgewertet und die Breite der Tätigkeiten sowie Motivationscluster abgeleitet werden. Präsentation und Studie schlossen mit praxisnahen Empfehlungen zur Unterstützung des Ehrenamtes ab, die in der Runde durch die Praktiker diskutiert und bewertet wurden.

Frau Dr. Haverkamp präsentierte eine ebenfalls in 2018 für die Hans-Böckler-Stiftung abgeschlossene Studie zu Löhnen im Handwerk, die den aktuellen Wissens- und Datenstand hinsichtlich der Lohnentwicklung und Vergleichen mit anderen Branchen darstellt. Neben den Lohnabständen zu anderen Branchen betonte Dr. Haverkamp gleichzeitig die Notwendigkeit der Wahl angemessener Vergleichsbranchen, um aussagekräftige Ergebnisse für das Handwerk zu erzielen.

Für den Themenbereich der Digitalisierung präsentierte Kaja Fredriksen die ersten Ergebnisse der Auswertung des "Digitalisierungs-Checks" des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. Das ifh Göttingen konnte die seit nunmehr rund einem Jahr laufenden digitalen Leitfäden für die Beratung von Betrieben in Fragen der Digitalisierung auswerten und erste Muster der Digitalisierung herausstellen. Hierbei konnten innerhalb der Unternehmen verschiedene Digitalisierungstypen abgeleitet und spezifische Unterstützungsbedarfe formuliert werden. Über die Digitalisierung des Online-Marketings im Handwerks referierte Dr. Till Proeger, der anhand eines neuen Datensatzes mit Hilfe einer Webscraping-Analyse zeigen konnte, welche Regionen und Gewerke besonders häufig Homepages unterhalten und diese aktuell halten. Beide Themen innerhalb des Zukunftsthemas der Digitalisierung wurden angeregt diskutiert, sodass Referenten und Publikum mit neuen Ideen und Anregungen aus den Diskussions­runden gehen konnten.

Den inhaltlichen Abschluss bildete Benjamin Schulze, der über das BMBF-Projekt „OMAHETI“ berichtete, in dem der Zusammenhang von Tradition und Innovation im handwerklichen Erfahrungswissen in den vergangenen Jahren umfassend erforscht und dargestellt wurde. Herr Schulze stellte dabei die finale Phase des Projekts vor: die Präsentation der Ergebnisse in einer stationären Ausstellung in Göttingen sowie einer Wanderausstellung, die ab 2019 deutschlandweit in Handwerkskammern und im ZDH ausgestellt wird.

Zum Abschluss diskutierten die Teilnehmer künftig wichtige Forschungsthemen, die im ifh Göttingen thematisiert werden sollten, um so ein weiterhin anwendungsnahes und an den Interessen der Praktiker ausgerichtetes Forschungsprogramm zu verfolgen. Mit besonderem Dank für die Gastfreundschaft der Handwerkskammer zu Leipzig und einer herzlichen Einladung für das nächste Treffen in 2019 beendete Dr. Proeger das diesjährige Volkswirte-Forum.

Zurück (Aktuelles)