Aktuelles
ifh Göttingen
Newsletter
Gern möchten wir Sie mit einem kostenlosen Newsletter über neue Ergebnisse unserer Forschungsarbeit, Aktivitäten und Neuigkeiten aus unserem Institut informieren. Hier können Sie...
Online-Workshop „Regulatorische Experimentierräume in der Praxis“ am 17.03.2021
Ein Online-Workshop mit dem Thema "Regulatorische Experimentierräume in der Praxis" wird am Mittwoch, dem 17. März 2021, 17:00-19:00 Uhr, vom ifh Göttingen gemeinsam mit der...
Handwerksrollendaten - das (unterschätzte) Potenzial für die Gründungs-und Mittelstandsforschung
Die Betriebsstatistik der Handwerkskammern birgt ein lohnendes Datenpotenzial für die Gründungs-und Mittelstandsforschung. Dies wird im neu erschienenen Policy Brief „Unternehmertum im...
Situation von frauengeführten Betrieben in der Corona-Krise - Neue Studie des ifh Göttingen
Die Corona-Krise traf die Handwerksunternehmen im Frühjahr 2020 völlig unerwartet und konfrontierte Unternehmerinnen und Unternehmer mit plötzlichen Auftrags- und...
Kleinbetriebliche Wirtschaftsstruktur - ein regionaler Resilienzfaktor in der Corona-Krise?
Regionalspezifische Wirtschaftsstrukturen haben einen Einfluss auf die Resilienz von Regionen in konjunkturellen Krisenzeiten. Noch unklar ist in diesem Zusammenhang die relative Bedeutung kleinerer...
Tätigkeitsbericht des ifh Göttingen 2020
Im aktuell erschienenen Tätigkeitsbericht 2020 des ifh Göttingen berichtet unser Institut über eine Vielzahl interessanter und erfolgreicher Projekte, Veröffentlichungen und...
Empirische Studie zu regulatorischen Experimenten für eine nachhaltige Entwicklung
Governance-Experimente stellen ein wichtiges Instrument zur Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Dennoch sind die durch die Experimente hervorgerufenen...
Erfolgreiche Promotion am ifh Göttingen
Am 04.12.2020 schloss Herr Dr. Harm Alhusen erfolgreich seine Promotion ab. Der Titel seiner Dissertation lautet “Innovation modes in SMEs: combinations, indicators and the role of...
Handwerksstruktur des ländlichen Raums – räumliche und gewerkespezifische Analyse Südniedersachsens
Handwerksbetriebe prägen die Wirtschaftsstrukturen in ländlichen Räumen, indem sie wichtige Aufgaben in der Ausbildung, im regionalen Innovationssystem sowie der Versorgung der Region...
Tagung zur Innovationsmessung in KMU
Das ifh Göttingen führt gemeinsam mit den Universitäten Göttingen, Hannover und Jena am 22.02.2021 - 23.02.2021 eine Tagung zur Innovationsmessung in KMU durch. Hierbei werden zum...
Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – ein Forschungsüberblick
Die Digitalisierung des deutschen Mittelstands gewinnt immer stärker an wirtschaftspolitischer Bedeutung. Die Förderung der Digitalisierung der vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen...
Handlungsfelder für die Digitalisierung des Handwerks in Südniedersachsen
Aufgrund der gewichtigen Rolle von Handwerksbetrieben für die regionale Wirtschaftsleistung in Südniedersachsen spielt die Digitalisierung des Handwerks und damit dessen Innovations- und...
Resilientes Handwerk? Auswirkungen der Corona-Krise und der Rückvermeisterung auf die Betriebsdynamik
Die ökonomischen Effekte der Corona-Maßnahmen haben auch das Handwerk in hohem Maße betroffen. Neben Umsatzverlusten hat dies auch strukturelle Wirkungen, die anhand der...
Neues Indikatorenset zu Innovationsprozessen im deutschen Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Mittelstands und tragen mit ihrer Innovationskraft bedeutend zur Leistungsfähigkeit der deutschen...
Studie zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Handwerk
Die Arbeit im Handwerk unterscheidet sich von vielen anderen Berufen durch Arbeitsmerkmale, die stark prägend für das berufliche Selbstbild sind und außerdem positiv das Wohlbefinden...
Virtuelles Volkswirte-Forum am 21.09.2020
Das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen wurde am 21. September 2020 aufgrund der Corona-Lage als digitales Seminar veranstaltet. Wie in den Vorjahren trafen sich dabei...
Die Rolle von erfahrungsbasiertem Know-how für die Innovationstätigkeit von KMU
Der "Doing-Using-Interacting" (DUI)-Modus der Innovationen gilt als wichtiger Bestandteil der nicht F&E-bezogenen Innovationstätigkeit. Er beschreibt informelle Innovationsaktivitäten...
Digitalisierungsmuster im Handwerk - Neue Studien des ifh Göttingen
Basierend auf Daten des Digitalisierungschecks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk hat das ifh Göttingen Digitalisierungsmuster im Handwerk untersucht und nun die neue...
Journalaufsatz zu regulatorischen Experimenten als Governance-Instrument für eine nachhaltige Entwicklung
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bieten eine normative Orientierung für sowohl politische Akteure als auch Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei...
Einladung zum virtuellen Volkswirte-Forum am 21.09.2020
Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Das...
Stiftungsrat der Universität Göttingen verleiht Preis an Dr. Benjamin W. Schulze
Der Stiftungsrat der Universität Göttingen zeichnet Dr. Benjamin W. Schulze, Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und ehemaliger wissenschaftlicher...
Das ifh Göttingen trauert um Professor Kaufhold
Am 16. Juli 2020 ist der frühere Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen, Universitätsprofessor a.D. Dr. Karl Heinrich Kaufhold,...
Neue Studie zu Einkommenseffekten der Deregulierung der Handwerksordnung 2004
Welchen Effekt auf die Einkommen haben Zugangsregulierungen auf dem Arbeitsmarkt? In der arbeitsmarktökonomischen Forschungsliteratur besteht in dieser Frage kein Konsens, sondern eine Reihe...
Kooperationsstrukturen für die Regionalentwicklung – Erfahrungen aus Südniedersachsen
Erfolgreiche regionalökonomische Entwicklungsprozesse benötigen ein nachhaltig wirksames Beziehungsgeflecht der Institutionen, das die Kooperation verschiedener Akteure vor Ort...
Kombination von Innovationstreibern in KMU: Bedeutung von Lernprozessen für Innovationen und die Rolle der regionalen Innovationspolitik
Innovationsprozesse umfassen interaktive Lernmechanismen durch die Kombination verschiedener Wissensquellen. Anhand einer Reihe von 80 explorativen Interviews mit kleinen und mittleren Unternehmen...
Studie des ifh Göttingen zur Betriebsdynamik und Resilienz des Handwerks in der Corona-Krise erschienen
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben weitreichende ökonomische Folgen für die deutsche Wirtschaft. Aufgrund des Shutdowns weiter Bereiche des gesellschaftlichen...
Neues Projekt zu Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen am ifh Göttingen
Anfang Juni hat das vom Umweltbundesamt finanzierte Projekt zum Thema Kooperation von Handwerksbetrieben, -organisationen und Reparaturinitiativen begonnen, welches zusammen mit dem Institut für...
Neues Drittmittelprojekt zur Digitalisierung im ländlichen Raum am ifh Göttingen
Anfang Mai hat das Projekt „Digitalisierung des Handwerks auf dem Land“ (DiHaLa) begonnen, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des...
„Neue Regionalität und Handwerk“ - Ergebnisse des DHI-Gemeinschaftsprojektes als neue Publikation des itb veröffentlicht
Nach Eröffnung der Schriftenreihe zum 100-jährigen Bestehen des Institutes für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) in Karlsruhe im Jahre 2019 liegt nun Band 3 der Reihe vor. Die...
Erfolgreiche Promotion am ifh Göttingen
Am 22. April 2020 schloss Frau Dr. Anita Thonipara erfolgreich ihre Promotion ab. Der Titel ihrer Dissertation lautet “Empirical Evidence on the Effectiveness of Energy Economic Policy...
Die Unternehmerperson: ein Bestimmungsfaktor der Innovationsfähigkeit von Handwerksbetrieben
Gerade in den Kleinbetrieben des Handwerks üben Unternehmerinnen und Unternehmer in der Regel eine Vielzahl von Funktionen in Personalunion aus: So steuern sie kaufmännisch-verwaltende...
Studie des ifh Göttingen zu Mechanismen, Erfolgsfaktoren und Hemmnissen der Digitalisierung im Handwerk erschienen
Die Studienergebnisse in Kürze: Grundlage der Studie ist eine Umfrage unter Beauftragten für Innovation und Technologie sowie Mitarbeitern der regionalen Schaufenster des...
Betriebsbesuch zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen im Mittelstand
Über die Digitalisierung von Unternehmensprozessen und den praktischen Aufbau von Online-Handelssystemen informierte sich das ifh Göttingen gemeinsam mit dem Lehrstuhl von Professor Bizer...
Struktur- und Potentialanalyse für Sächsisches Handwerk erschienen
Mit der größten Handwerksuntersuchung für ein Bundesland beginnt in Sachsen die Diskussion zur Zukunft des sächsischen Handwerks. Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Es gilt...
Ausstellung „Ihr wisst mehr, als Ihr denkt!“ jetzt im Onlineportal „Kulturerbe Niedersachsen“
Wenn wir über Wissen reden, denken wir meist an Schule und Universität, an Bücher und Experimente. Wissen umfasst jedoch weit mehr. Denn es ist nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten...
Vortrag auf der Geography of Innovation Conference in Starvanger
Vom 29. - 31. Januar 2020 fand in Starvanger (Norwegen) zum fünften Mal die Geography of Innovation Conference (GEOINNO) statt. Auf dieser internationalen wissenschaftlichen Fachkonferenz werden...
Vortrag zur Plattformnutzung im Handwerk
Beim „Unternehmerfrühstück an der Sieber“ in Hattorf am Harz stellte der Geschäftsführer des ifh Göttingen,
Dr. Till Proeger, aktuelle Forschungsergebnisse zur...
Zwei Studien zu Plattformen im Handwerk sowie zur Handwerkszuordnung im technologischen Wandel veröffentlicht
Im Dezember 2019 veröffentlichte das ifh Göttingen zwei Grundlagenbeiträge zum Handwerk in Zeiten der Digitalisierung in der Schriftenreihe „Göttinger Beiträge zur...
ifh-Projekt „Frauen im Handwerk“: Film und Beratungsmaterialien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf veröffentlicht
Im Rahmen des Projekts „Frauen im Handwerk“, das sich der Erhöhung des Frauenanteils sowie der familienbewussten Betriebsführung in MINT-Handwerksberufen widmet, wurden...
ifh Göttingen bei DHI-Mitarbeitertagung zur „Neuen Regionalität“
Das Gemeinschaftsprojekt aller Mitgliedsinstitute des Deutschen Handwerksinstituts widmete sich im vergangenen Jahr der „Neuen Regionalität“ und ihrer Konsequenzen für das...
Journalaufsatz von ifh-Autoren zur Wissensweitergabe in der Digitalisierung erschienen
Im “Journal of the Knowledge Economy” ist der Artikel “Digitization and Knowledge Spillover Effectiveness—Evidence from the “German Mittelstand” der ifh-Autoren...
ifh Göttingen beim Arbeitskreis Hochschule und Handwerk in der HAWK Hildesheim
Der niedersächsische Arbeitskreis zum Ausbau der Schnittstellen zwischen Handwerk und Hochschulen tagte am 28.10.2019 in der HAWK in Hildesheim. Seit der Gründung des Arbeitskreises im Jahr...
Journalaufsatz zur Rolle interaktiven Lernens für Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen
Im Journal of Small Business Management (JSBM) ist ein Aufsatz von ifh Mitarbeiter Dr. Jörg Thomä zum Thema „Interactive learning — The key to innovation in non-R&D-intensive...
ifh Göttingen beim KDH-Barcamp in Koblenz
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk richtete am 5.-7.11.2019 mit der Handwerkskammer Koblenz ein Barcamp für Digital-Multiplikatoren der Handwerksorganisation aus. Das ifh Göttingen war...
Projekt „Frauen im Handwerk“ erhält Preis des BIBB
Das Projekt „Frauen im Handwerk“, das sich der Erhöhung des Frauenanteils bei Ausbildung und Erwerbsarbeit sowie der familienbewussten Betriebsführung in MINT-Handwerksberufen...
4. Treffen „ThinkLab Handwerk“ im HPI Hannover
Am 25.09.2019 trafen sich Mitarbeiter vom ifh Göttingen, dem LFI, HPI und dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH), um im Rahmen des "ThinkLab Handwerk" über aktuelle Ergebnisse,...
Volkswirte-Forum des ifh Göttingen 2019 in Düsseldorf
In der Handwerkskammer Düsseldorf fand am 7. und 8. Oktober das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen statt, bei dem eine Vielzahl aktueller handwerksökonomischer Studien...
Fachtagung "Gute Ausbildung im Handwerk. Mit Qualität in die Zukunft."
Über die künftigen Herausforderungen für die betriebliche Ausbildung und innovative Ansätze zur Steigerung der Ausbildungsqualität diskutierten Vertreter aus der Politik und...
Interaktives Lernen - Schlüssel zum Innovationserfolg nicht-FuE-intensiver KMU?
Zusammenfassung der Studie In Kooperation mit der volkswirtschaftlichen Abteilung der KfW Bankengruppe hat das ifh Göttingen untersucht, welchen Stellenwert interaktives Lernen...
Neue Studie zur Soloselbstständigkeit im Handwerk
Die Soloselbstständigkeit wird häufig mit einer prekären Wirtschaftsweise der „marginalen“ Alleinunternehmer assoziiert. Eine Auswertung der Daten der Mikrozensusbefragung...
Studie zu CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen veröffentlicht
In der neuen Studie des ifh Göttingen "CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen - Ökonomische Szenarien zu Kostenwirkung und Anpassungsreaktionen" untersuchten Petrik Runst, Anita Thonipara...
Erste Hinweise auf einen negativen Einfluss der Deregulierung des Handwerks (2004) auf das Ausbildungsgeschehen
Aufgrund der bisherigen Forschung wurde vermutet, dass kein Zusammenhang zwischen Deregulierung der Handwerksordnung und der Zahl der Auszubildenden im Handwerk besteht. Die ifh-Mitarbeiter Jörg...
Handwerk und Statistik – zwei neue Studien des ifh Göttingen
Eine wachsende Zahl an wissenschaftlichen Beiträgen nimmt sich in der letzten Zeit des Handwerkssektors an, um Fragen der Gründungsdynamik, des Gründungserfolgs oder der Auswirkungen...
Direktor des ifh Göttingen bei der Anhörung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im BMWi
Am 04.06.2019 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin die Anhörung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht statt. Professor Kilian Bizer, der Direktor des ifh...
"Handwerk und Reparatur" – neue Studie des ifh Göttingen
Auf dem "Green Campus" auf der Internationalen Handwerksmesse in München stellte Dr. Till Proeger vom ifh Göttingen am 15.03.2019 eine im Auftrag des Umweltbundesamts erstellte Studie zur...
Historische Handwerks-Bibliothek des ifh Göttingen auf der "Nacht des Wissens" an der Universität Göttingen
Am 26. Januar 2019 fand an der Universität Göttingen die 4. Nacht des Wissens statt. Auch das ifh Göttingen nahm gemeinsam mit der Professur für Wirtschaftspolitik und...