Chronik des ifh Göttingen
Geschäftsführerwechsel
01.01.2022Neuer Geschäftsführer des ifh Göttingen wird ab 01.01.2022 Dr. Lukas Meub, da Dr. Till Proeger in 2022 eine Kooperationsprofessur zwischen der HAWK und Universität Göttingen im Bereich Entrepreneurship und Regionale Innovationssysteme antritt
65 Jahre ifh Göttingen
2018Große Feier zum 65-jährigen Jubiläum des Institutes in der Aula der Universität Göttingen. Gleichzeitig wird Dr. Klaus Müller, langjähriger Geschäftsführer des ifh Göttingen, in den Ruhestand verabschiedet. Die Geschäftsführung übernimmt ab 01.04.2018 Dr. Till Proeger.2012Bewilligung der Stelle eines dritten wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Umzug in neues Gebäude
2011Umzug des ifh Göttingen in den Heinrich-Düker-Weg 6.
SfH wird zu ifh Göttingen
2006Umbenennung des SfH in "Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen", kurz "ifh Göttingen".
Prof. Dr. Kilian Bizer wird Direktor des SfH
01.01.2005Prof. Dr. Kilian Bizer wird nach dem Ausscheiden von Prof. König und Prof. Kucera alleiniger Direktor des SfH. Die Gliederung in eine Außenwirtschaftliche und eine Binnenwirtschaftliche Abteilung entfällt.50 Jahre SfH Göttingen
2003Große Feier zum 50-jährigen Jubiläum des Institutes in der Aula der Universität Göttingen. Festredner ist der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Christian Wulff.ab 1999Im Rahmen der DHI-Strukturreform Reduzierung der DHI-Mittel und verstärkte Akquirierung von Drittmitteln.

Volkswirte-Forum wird gegründet
1998Gründung des jährlich stattfindenden "Volkswirte-Forums" für Volkswirte aus der deutschen Handwerksorganisation. Das erste Treffen findet in Göttingen statt.07.11.1994Gründung des "Vereins zur Förderung des Seminars für Handwerkswesen an der Universität Göttingen e.V.". Vorsitzender ist jeweils der Vorsitzende der Vereinigung der Handwerkskammern Niedersachsen (VHN) (ab 2008 Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN)).
04.07.1994Unterzeichnung einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Göttingen und dem Deutschen Handwerksinstitut e.V. als Trägereinrichtung des SfH.
1993Prof. Dr. Kucera wird zum Vorsitzenden des Forschungsrates des DHI gewählt.

„International Small Business Series“ erscheint erstmalig
1990Mit dem Titel „Development of Small-Scale Business in Developing Asian Countries - Policy Environment and Institutional Infrastructure –„ erscheint erstmalig die englischsprachige neue Publikationsreihe des SfH „International Small Business Series“. Diese Reihe wird bis ins Jahr 2002 fortgeführt und umfasst insgesamt 28 Publikationen.
SfH auf der Hannover-Messe Industrie '88
19.04.1988Das SfH gestaltet den Handwerks-Pavillon auf der Hannover-Messe. Prof. Dr. König im Gespräch mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Hirche und dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Herbert Späth.
Prof. Dr. König und Prof. Dr. Kucera sind neue Direktoren des SfH
01.01.1986Prof. Dr. König und Prof. Dr. Kucera werden nach Ausscheiden von Prof. Dr. Gerth zum 31.12.1985 zu neuen Direktoren des SfH ernannt. Das Seminar wird in eine Außenwirtschaftliche (Prof. Dr. König) und eine Binnenwirtschaftliche Abteilung (Prof. Dr. Kucera) gegliedert.
Umzug des SfH in die Goßlerstraße 12
1981ab 1999: Käte-Hamburger-Weg 1
Prof. Dr. Gerth ist alleiniger Direktor des SfH
31.12.1979Prof. Dr. Dr. hc. Abel scheidet zum 31.12.1979 als Direktor des SfH aus.
SfH gibt „Kontaktstudium Volkswirtschaft“ heraus
1979Die erste Studie dieser Reihe hat den Titel „Arbeitsmarktpolitik und Mittelstandsförderungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Klein- und Mittelbetriebe“. Die Kontaktstudien werden vom SfH seit 1972 in Form von Tagungen geplant und durchgeführt. Sie dienen betriebswirtschaftlichen Beratern im Handwerk zur Vermittlung von wirtschaftspolitischen Informationen, neueren wissenschaftlichen Forschungsergebnissen aus der Handwerks- und Gewerbeforschung, der Ergänzung und Verbreitung des volkswirtschaftlichen Kenntnisstandes der Teilnehmer und der Vermittlung konkreter Arbeitshilfen für die Berufspraxis. Die Publikationsreihe „Kontaktstudium Volkswirtschaft“ wird 1982 in „Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft“ umbenannt und erscheint letztmalig im Jahr 2008.Prof. Dr. Abel und Prof. Dr. Gerth sind Direktoren des SfH
01.07.1978Prof. Dr. Gerth wird neben Prof. Abel zum Direktor des SfH ernannt. Er gehört als Lehrstuhlinhaber dem Seminar für Betriebswirtschaftslehre der Universität Göttingen an.1976/1978Reduzierung der Personalstellen auf zwei wissenschaftliche Mitarbeiter.

Heft 1 der „Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte“ erscheint
1976Das SfH gibt 1976 erstmals eine Bibliographie zu einem speziellen Themenkomplex heraus. Diese „Bibliographie zum Kooperations- und Zulieferwesen 1960-1975“ ist als Heft 1 einer neu begonnenen Veröffentlichungsreihe „Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte“ publiziert und erhält in übersichtlicher Form, nach Monographien und Aufsätzen unterteilt, rund 400 einschlägige Titel zum Kooperations- und Zulieferwesen. Diese Reihe wird im Jahr 2014 mit Heft Nr. 76 eingestellt.15.02.1973Umzug des SfH in das Gebäude Kreuzbergring 16.

Forschungs- und Arbeitsprogramme werden neu gestaltet
1971/72Beginn der Festlegung von zweijährigen Forschungs- und Arbeitsprogrammen des Deutschen Handwerksinstituts und der angeschlossenen Forschungsinstitute. Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den Instituten.1971Professor Dr. Abel wird zum Vorsitzenden des Vorstandes des Deutschen Handwerksinstituts e.V. München (DHI) gewählt.
1970/71Aufstockung der Personalstellen des SfH auf vier wissenschaftliche Mitarbeiter.
Neue Aufgabenschwerpunkte
1969Festlegung von Aufgabenschwerpunkten für die einzelnen DHI-Institute nach Schließung der Institute Münster/Westfalen, Frankfurt und Berlin. Alleiniger Aufgabenschwerpunkt des SfH: "Volkswirtschaftliche Struktur- und Entwicklungsanalysen in Handwerk und Gewerbe unter Berücksichtigung sozioökonomischer Grundlagen und Zusammenhänge".Neuer Forschungsschwerpunkt "Handwerksgeschichte"
1966Umzug des SfH in das Socio-Oeconomicum, Nikolausberger Weg 5c (25.11.1966). Zusätzlicher Forschungsschwerpunkt des SfH durch die neue Abteilung "Handwerksgeschichte".Das SfH konzentriert seine Tätigkeit auf volkswirtschaftliche Themen
01.04.1963Die Abteilung "Betriebswirtschaft" des SfH wird geschlossen. Entsprechende Forschungsaufgaben im Rahmen des Deutschen Handwerksinstituts e.V. werden nun schwerpunktmäßig vom Institut für Handwerkswirtschaft München wahrgenommen. Das SfH konzentriert seine Tätigkeit somit auf volkswirtschaftliche Fragestellungen.
Dr. Abel ist alleiniger Leiter des SfH
01.10.1962Professor Dr. Sundhoff folgt einem Ruf an die Universität Köln und scheidet aus der Seminarleitung aus. Professor Dr. Abel ist alleiniger Leiter des SfH.
„Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien“ - SfH publiziert Forschungsergebnisse in neuer Publikationsreihe
1962Um Forschungsergebnisse des SfH Göttingen ausführlich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden diese ab 1962 in Form von „Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien“ publiziert. Band 1 dieser Reihe hat den Titel „Operations Research als modernes Führungsinstrument und Hilfe handwerklichen Wirtschaftens“.SfH wird an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät angegliedert.
1962Errichtung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Angliederung des "Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen" (SfH) an diese Fakultät.Dr. Abel und Dr. Sundhoff übernehmen die Leitung des SfH
01.04.1958Dr. Wernet scheidet aus der Seminarleitung aus und übernimmt das neugegründete Handwerkswissenschaftliche Institut an der Universität Münster/Westfalen. Die Professoren Dr. Abel, Ordinarius für Agrarwesen und Wirtschaftspolitik, und Dr. Sundhoff, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, übernehmen gemeinsam die Leitung des SfH. Professor Abel ist Leiter der Abteilung "Volkswirtschaft", Professor Dr. Sundhoff der Abteilung "Betriebswirtschaft".
SfH gibt Bibliographie der Dissertationen mit Handwerksbezug heraus
1955Ab 1955 erscheinen in unregelmäßigen Abständen bibliografische Verzeichnisse von Dissertationen mit Handwerksbezug. Diese Reihe wird ab 1958 vom Handwerkswissenschaftlichen Institut Münster weitergeführt und 1967 eingestellt. Sie umfasst schließlich den Zeitraum von 1885 bis 1964.
„Bibliographie des Handwerks“ – Erste SfH-Publikationsreihe
1953Im Jahr 1953 erscheint die erste Ausgabe mit dem Titel „Bibliographie des Handwerk - Jahresverzeichnis der Neuerscheinungen 1945-1949“. Diese Reihe wird in den folgenden Jahren mit der Erweiterung „Bibliographie des Handwerks und Gewerbes“ und ab 1970 „einschließlich Small Business“ weitergeführt.
Sommer 1953
Sommer 1953Anerkennung des SfH als Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut e.V. München. Leiter des SfH Göttingen: Dr. Wilhelm Wernet.
Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen (SfH)
Gründung 05.05.1953Eigentliche Gründung des "Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen" (SfH), Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem Niedersächsischen Handwerkskammertag, Hannover, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen und dem Kurator der Universität mit dem Ergebnis der Eingliederung des SfH in die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität.
Ernennung der Seminarleitung
Sommer 1950Direktor des Seminars wird Prof. Dr. Hasenack, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre der Universität in Zusammenarbeit mit Dr. Wernet, der als außerplanmäßiger Lektor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät tätig ist: Link zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen WS 1950/51.
Erstes SfH-Seminar findet statt
17.05.1950Nach der Begrüßung durch den Seminarleiter Herrn Dr. Wernet hielt Herr Dr. Meusch ein Referat über „Die Wiederaufnahme der handwerkswissenschaftlichen Forschung seit dem ersten Weltkrieg“. Link zum ProtokollWiederaufnahme der Institutsarbeit
Frühjahr 1950Die Institutsarbeit in Göttingen wird auf Anregung von Dr. Wernet mit der Unterstützung von Dr. Meusch wieder aufgenommen. Es beginnen Verhandlungen über die Stellung des Seminars innerhalb der Universität Göttingen.Neugründung des DHI
September 1948Neugründung des Deutschen Handwerksinstituts e.V. in München als Dachorganisation handwerkswissenschaftlicher Forschungsinstitute.Auflösung des Seminars
1945Auflösung des "Deutschen Handwerksinstituts" (Berlin) und des "Seminars für deutsches Handwerkswesen und deutsche Handwerkspolitik an der Universität Göttingen".Einstellung des Seminarbetriebs
Herbst 1943Einstellung des Seminarbetriebs vom "Seminar für deutsches Handwerkswesen und deutsche Handwerkspolitik an der Universität Göttingen". Im Mai 1945 erfolgt die endgültige Stilllegung. [Chronik der Jahre 1935-1943]
Dezember 1940
Dezember 1940Wechsel in der Seminarleitung: Abgelöst wird Dr. Hans Meusch nun von Dr. Wilhelm Wernet.

März 1937
März 1937Umzug des "Seminars für deutsches Handwerkswesen und deutsche Handwerkspolitik an der Universität Göttingen" in die Theaterstraße 14. Link zum ArtikelSeminar für deutsches Handwerkswesen und deutsche Handwerkspolitik an der Universität Göttingen
Oktober 1936Das "Institut für Handwerkskunde" wird als Seminar der Universität Göttingen mit dem Titel "Seminar für deutsches Handwerkswesen und deutsche Handwerkspolitik an der Universität Göttingen" anerkannt.


Institut für Handwerkskunde
Frühjahr 1935Gründung als "Institut für Handwerkskunde" als Teil der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Rote Straße 2.Dr. Hans Meusch ist Lehrbeauftragter und hat die Leitung.
Das Institut ist zugleich Außenstelle des Deutschen Handwerksinstituts Berlin.