Soziale Lage soloselbstständiger Handwerker (DHI)
Bearbeitung
Dr. Katarzyna Haverkamp
Kooperationspartner
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Handwerkskammer Magdeburg
Auftraggeber
Deutsches Handwerksinstitut (DHI)
Projektziele
Soloselbstständigkeit wird mit erhöhten Unsicherheiten in Form von schwankenden Auftragslagen sowie einer fehlenden Verankerung in den Sozialversicherungssystemen in Verbindung gebracht. Über die Einkommenslage und damit verbunden die Möglichkeiten einer sozialen Absicherung von Soloselbstständigen im Handwerk ist bislang wenig bekannt.
Erhebung der Ist-Situation auf Basis der Mikrozensusdaten
- Einkommensstrukturen soloselbstständiger Handwerker
- Inanspruchnahme öffentlicher Zahlungen
- Rentenversicherungs-Status
Handlungsbedarf seitens der Organisationen, Politik
Publikationen im Projekt
Haverkamp, K. (2019a). Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge. Wirtschaftsdienst, 99 (10), 655-662.
Haverkamp, K. (2019). Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 29). Göttingen.
Haverkamp, K., Wesling, M. & Seibert, H. (2019). Zur Abgrenzung der Ausbildungs- und Erwerbsberufe des Handwerks in der KldB 2010. FDZ-Methodenreport 03/2019.