Veröffentlichungen
Arbeitsmarkt
- Alle
- Digitalisierung
- Innovation
- Nachhaltigkeit
- Regional- und Strukturanalysen
- Beiträge zur Handwerksforschung
- Externe Publikationen
- ifh Working Papers
- Frühere Reihen
2021
Beiträge zur Handwerksforschung
- Haverkamp, K. & Dilekoglu, K. (2021).
Situation von frauengeführten Betrieben in der Corona-Krise.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 49). Göttingen.
2020
Externe Publikationen
- Fredriksen, K. (2020).
Does occupational licensing impact incomes? A replication study for the German crafts case.
Journal for Labour Market Research, 54 (8), 1-17. - Haverkamp, K., Seibert, H. & Wesling, M. (2020).
Sektorale und berufsspezifische Ausbildungsstrategien und Übergangsmuster nach der dualen Ausbildung.
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, (69) 1, 44-68. - Runst, P. & Thomä, J. (2020).
Does occupational deregulation affect in-company vocational training? – Evidence from the 2004 Reform of the German Trade and Crafts Code.
Journal of Economics and Statistics (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik), 240 (1), 51-88.
Beiträge zur Handwerksforschung
- Haverkamp, K., Runst, P. & Proeger, T. (2020).
Resilientes Handwerk? Auswirkungen der Corona-Krise und der Rückvermeisterung auf die Betriebsdynamik.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 44). Göttingen. - Blankenberg, A.-K. & Binder, M. (2020).
Zum beruflichen Selbstbild und zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Handwerk in Deutschland.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 42). Göttingen. - Bizer, K., Haverkamp, K., Runst, P., Thonipara, A. & Proeger, T. (2020).
Meisterbonus und Meistergründungsprämie - Stellungnahme zu Anträgen im Thüringer Landtag.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 38). Göttingen. - Haverkamp, K., Proeger, T. & Runst, P. (2020).
Betriebsdynamik und Resilienz des Handwerks in der Corona-Krise.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 37). Göttingen.
2019
Externe Publikationen
- Haverkamp, K. (2019).
Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge.
Wirtschaftsdienst, 99 (10), 655-662. - Bizer, K., Haverkamp, K. & Proeger, T. (2019).
Stellungnahme zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. - Fredriksen, K., Runst, P. & Bizer, K. (2019).
Masterful Meisters? Voluntary Certification and Quality in the German Crafts Sector.
German Economic Review, 20 (2), 83-104. - Haverkamp, K. (2019).
Das Handwerk – Zur definitorischen und statistischen Abgrenzung eines Querschnittsbereichs.
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 67 (1), 67–79. - Haverkamp, K., Wesling, M. & Seibert, H. (2019).
Zur Abgrenzung der Ausbildungs- und Erwerbsberufe des Handwerks in der KldB 2010.
FDZ-Methodenreport 03/2019. Nürnberg. - Runst, P., Thomä, J., Haverkamp, K. & Müller, K. (2019).
A replication of ‘Entry regulation and entrepreneurship: a natural experiment in German craftsmanship’.
Empirical Economics, 56 (6), 2225–2252. Göttingen. - Rupieper, L.K. & Proeger, T. (2019).
Asymmetrische Information auf dem Handwerksmarkt – eine qualitative Analyse.
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, (68) 2, 149-182.
Beiträge zur Handwerksforschung
- Bizer, K., Haverkamp, K. & Proeger, T. (2019).
Stellungnahme zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 31). Göttingen. - Haverkamp, K. (2019).
Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 29). Göttingen. - Thomä, J. (2019).
Ende des Erfahrungswissens? Akademisierung und Innovationsfähigkeit von KMU.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 26). Göttingen. - Thonipara, A., Proeger, T. & Haverkamp, K. (2019).
Soziale Lage und Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk - Literaturüberblick und Forschungsagenda.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 25). Göttingen.
2018
Externe Publikationen
- Haverkamp, K. & Fredriksen, K. (2018).
Lohnstrukturen im Handwerk.
Study der Hans-Böckler-Stiftung (Nr. 380). Düsseldorf. - Runst, P. (2018).
The effect of occupational licensing deregulation on migrants in the German skilled crafts sector.
European Journal of Law and Economics, 45 (3), 555-589. Göttingen. - Runst, P. (2018).
Does Immigration affect Demand for Redistribution? An Experimental Design.
German Economic Review, 19 (4), 383-400. Göttingen. - Runst, P., Fredriksen, K., Proeger, T., Haverkamp, K. & Thomä, J. (2018).
Handwerksordnung: ökonomische Effekte der Deregulierung von 2004.
Wirtschaftsdienst, 98 (5), 365-371. - Thomä, J. & Runst, P. (2018).
Pro & Contra Wiedereinführung der Meisterpflicht.
Leitartikel. Wirtschaftsdienst, 98 (8), 534-535. - Thomä, J. (2018).
Das Handwerk als Zubringer für Fachkräfte in das deutsche Innovationssystem.
Wirtschaftsdienst, 98 (9), 673-679. - Thomä, J. (2018).
Ehrenamtliches Engagement der Arbeitgeber im nordrhein-westfälischen Handwerk – Empirisches Erscheinungsbild und wirtschaftliche Bedeutung.
Studie im Auftrag des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT). Düsseldorf.
Beiträge zur Handwerksforschung
- Müller, K. (2018).
Neue Daten zu den Auswirkungen der Teilderegulierung des Handwerks 2004.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 19). Göttingen. - Müller, K. & Thonipara, A. (2018).
Alterssicherung im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 18). Göttingen.
ifh Working Papers
- Fredriksen, K. & Runst, P. (2018).
Are estimates of the “natural experiment” in the German crafts sector causal?.
ifh Working Papers (No. 16). Göttingen. - Rupieper, L.K. & Proeger, T. (2018).
Asymmetrische Information auf dem Handwerksmarkt – eine qualitative Analyse.
ifh Working Papers (No. 15). Göttingen. - Runst, P. & Thomä, J. (2018).
Does occupational deregulation affect in-company vocational training? – Evidence from the 2004 Reform of the German Trade and Crafts Code.
ifh Working Papers (No. 14). Göttingen. - Runst, P., Fredriksen, K., Proeger, T., Haverkamp, K. & Thomä, J. (2018).
Ökonomische Effekte der Deregulierung der Handwerksordnung im Jahr 2004.
ifh Working Papers (No. 13). Göttingen. - Fredriksen, K. (2018).
Does occupational licensing impact incomes? - The German crafts case.
ifh Working Papers (No. 11), Updated version [first published in 2017]. Göttingen.
2017
Externe Publikationen
- Thonipara, A. & Müller, K. (2017).
Die Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk.
Sozialer Fortschritt, 66 (12), 875-896. - Thonipara, A. & Müller, K. (2017).
Die Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk.
In Lange, J. & Rust, U. (Hrsg.). Alterssicherung für Soloselbstständige in Zeiten der Digitalisierung. Loccumer Protokolle, Band 32/17. Rehburg-Loccum, 45-72.
Beiträge zur Handwerksforschung
- Lankau, M. & Müller, K. (2017).
Vor- und Nachteile des Meisterbriefs im Vergleich zu freiwilligen Qualifikationszertifikaten - Eine Analyse für das deutsche Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 15). Göttingen. - Lahner, J. (2017).
Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung im Handwerk - Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 14). Göttingen.
ifh Working Papers
- Thomä, J. (2017).
Betriebliche Ausbildungsbeteiligung ‐ eine veränderte Anreizkonstellation durch die Handwerksnovelle 2004?.
ifh Working Papers (No. 9). Göttingen. - Fredriksen, K., Runst, P. & Bizer, K. (2017).
Masterful Meisters? Voluntary Certification and Quality in the German Crafts Sector.
ifh Working Papers (No. 3), Updated version [first published in 2016]. Göttingen. - Runst, P., Thomä, J., Haverkamp, K. & Müller K. (2017).
A replication of ‘Entry regulation and entrepreneurship: a natural experiment in German craftsmanship’.
ifh Working Papers (No. 2), Updated version [first published in 2016]. Göttingen.
2016
Externe Publikationen
- Haverkamp, K. & Dundler K. (2016).
Frauen- und Männerdomänen im Handwerk - im Zeitablauf unveränderte Muster?.
In LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.). Fokus Handwerk - Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung - Beiträge des Workshops im LWL-Freilichtmuseum Hagen vom 10. bis 11. Juni 2015. Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik (Band 31), 106-117. - Haverkamp, K. (2016).
Warum bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt? Eine berufliche Mismatch-Analyse.
WSI-Mitteilungen, 8/2016, 595-602.
Beiträge zur Handwerksforschung
- Runst, P. (2016).
Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, Meister und Selbstständige im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 12). Göttingen. - Thomä, J. (2016).
Die Rolle von Handwerksunternehmen für die volkswirtschaftlichen Funktionen des Mittelstands.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 11). Göttingen. - Haverkamp, K. & Gelzer, A. (2016).
Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk: Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 10). Göttingen. - Müller, K. & Erlei, A. (2016).
Frauen gehen in Führung - Frauen als Unternehmerinnen im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 9). Göttingen.
ifh Working Papers
- Runst, P. (2016).
The Effect of Occupational Licensing Deregulation on Migrants in the German Skilled Crafts Sector.
ifh Working Papers (No. 6). Göttingen. - Müller, K. (2016).
Economic Effects of Deregulation - Using the Example of the Revised Trade and Crafts Code 2004.
ifh Working Papers (No. 5). Göttingen.
2015
Externe Publikationen
- Haverkamp, K. & Runst, P. (2015).
Explaining the Dynamics of Occupational Segregation by Gender: A Longitudinal Study of the German Vocational Training System of Skilled Crafts.
Gender Segregation in Vocational Education (Comparative Social Research), 31, 181-201.
Beiträge zur Handwerksforschung
- Lankau, M. & Müller, K. (2015).
Der Kommissionsvorschlag zur Deregulierung des Handwerks - Eine kritische Einschätzung der ökonomischen Literatur.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 5). Göttingen. - Müller, K. & Thomä, J. (2015).
Bedeutung der qualifikationsgebundenen Zugangsberechtigung im Handwerk für die Funktionsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 4). Göttingen. - Haverkamp, K., Müller, K., Runst, P. & Gelzer, A. (2015).
Frauen im Handwerk. Status Quo und Herausforderungen - Kurzfassung -.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 2). Göttingen.
Frühere Reihen
- Haverkamp, K., Müller, K., Runst, P. & Gelzer, A. (2015).
Frauen im Handwerk - Status Quo und Herausforderungen.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 97). Duderstadt: Mecke.
2014
Externe Publikationen
- Haverkamp, K. (2014).
Intern und extern rekrutierte Fachkräfte im Handwerk: Verwertung beruflicher Qualifikationen und Einkommen im Vergleich.
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2/2014, 51-55. - Thomä, J. (2014).
Ehrenamtliches Engagement im Handwerk am Beispiel der Arbeitnehmerseite.
BBE-Newsletter 19/2014, Veröffentlichung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zum Schwerpunktthema "Gute Arbeit und Engagement". - Thomä, J. (2014).
Fachkräftemangel im Handwerk? - eine Spurensuche.
WSI-Mitteilungen, 8/2014, 590-598. - Thomä, J. (2014).
Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk: Realität oder Mythos?.
In J. Bauer, A. Imh & A. Ritter (Hrsg.). Wettbewerb "Exzellente Beratung" und Dokumentation der 2. FitDeH-Fachkonferenz. Karlsruhe, 27-31. - Thomä, J. (2014).
Wirtschaftliche Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nordrhein-westfälischen Handwerk.
Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.). Düsseldorf.
Frühere Reihen
- Kornhardt, U. (2014).
Effekte einer steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 74). Duderstadt: Mecke. - Müller, K. & Vogt, N. (2014).
Soloselbstständigkeit im Handwerk – Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen – Kurzfassung.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 73). Duderstadt: Mecke. - Müller, K. & Vogt, N. (2014).
Soloselbstständigkeit im Handwerk - Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 95). Duderstadt: Mecke. - Müller, K. (2014).
Stabilität und Ausbildungsbereitschaft von Existenzgründungen im Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 94). Duderstadt: Mecke.
2013
Externe Publikationen
- Thomä, J. (2013).
Der volkswirtschaftliche Nutzen des Prüfungswesens am Beispiel der dualen Ausbildung.
Prüfermagazin im Handwerk, 11, 8-9.
Frühere Reihen
- Thomä, J. (2013).
Ökonomische Argumente für die duale Ausbildung.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 91). Duderstadt: Mecke. - Thomä, J. & Bizer, K. (Hrsg.) (2013).
Fachkräftesicherung im Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 90). Duderstadt: Mecke.
2012
- Lehmann, S. & Müller, K. (2012).
Zukunftspläne von Meistern und Betriebswirten des Handwerks.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 87). Duderstadt: Mecke.
2011
- Müller, K., Kay, R., Felden, B., Moog, P., Lehmann, S., Suprinovic, O., Meyer, S. Mirabella, D., Boerger, S., Welge, B. & Coritnaia, I. (2011).
Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel – Kurzfassung.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 67). Duderstadt: Mecke. - Müller, K., Kay, R., Felden, B., Moog, P., Lehmann, S., Suprinovic, O., Meyer, S. Mirabella, D., Boerger, S., Welge, B. & Coritnaia, I. (2011).
Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 83). Duderstadt: Mecke.
2010
Externe Publikationen
- Thomä, J. (2010).
Das Handwerk – ein Konjunkturstabilisator?.
In H.-U. Küpper (Hrsg.). Lehren aus der Krise. Auswirkungen und Konsequenzen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 für den Handwerksbereich. München, 19-75.
Frühere Reihen
- Thomä, J. (2010).
Die Konjunkturabhängigkeit des Handwerks - am Beispiel der Wirtschaftskrise 2008/2009.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 64). Duderstadt: Mecke.
2009
Externe Publikationen
- Müller, K., Koschmieder, K.-D., Trombska, D., Zapfe, A. & Rötzler, K. (2009).
Unternehmensnachfolge im Thüringer Handwerk. Eine Analyse im Zeichen des demografischen Wandels - Kurzfassung.
Hrsg. v. Thüringer Handwerkstag e.V.. Erfurt.
Frühere Reihen
- Haverkamp, K., Sölter, A. & Kröger, J. (2009).
Humankapitalbildung und Beschäftigungsperspektiven im Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 79). Duderstadt: Mecke. - Müller, K., Koschmieder, K-D., Trombska, D., Zapfe, A. & Rötzler, K. (2009).
Unternehmensnachfolge im Thüringer Handwerk - Eine Analyse im Zeichen des demografischen Wandels.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 78). Duderstadt: Mecke.
2008
Externe Publikationen
- Bizer, K. & Sesselmeier, W. (2008).
Auf der Suche nach Weiterbildung und geeigneter Förderung - ein Vorwort.
Sozialer Fortschritt, 57 (2), 23. - Koschorke, W., Nowak, H. & Kornhardt, U. (2008).
Arbeitsmarktstudie zum Qualifikationsbedarf im Handwerk am Beispiel des Technologiefeldes "Dezentrale Energieversorgungssysteme".
Hrsg. v. Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover.
Frühere Reihen
Frühere Jahrgänge
- Müller, K. (2006).
Die Auswirkungen der HwO-Reform auf das niedersächsische Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 58). Göttingen. - Kornhardt, U. (2006).
Optionen einer Umfinanzierung der Sozialversicherungssysteme - Wirkung auf Beschäftigung und Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 56). Göttingen. - Müller, K. (2006).
Erste Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung von 2004.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 74). Duderstadt: Mecke. - Müller, K. (2005).
Beschäftigung im Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 72). Duderstadt: Mecke. - Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.) (2005).
Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk.
Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft 2004. Duderstadt: Mecke. - Müller, K. (2003).
Der Generationswechsel im Handwerk im Zeichen von Existenzgründungsprognosen.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 52). Göttingen. - König, W., Müller, K. & Heyden (2003).
Profile und Motive der Existenzgründer im Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 49). Göttingen. - Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.) (2003).
Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte.
Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft 2002. Duderstadt: Mecke. - Müller, K. (2001).
Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Handwerk durch Auslandsaktivitäten.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 45). Göttingen. - König, W. & Dornieden, M. (1998).
Qualifikationsbedarf und Beschäftigtenentwicklung im niedersächsischen Zulieferhandwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 57). Duderstadt: Mecke. - Kornhardt, U. (1997).
Nachwuchssituation und Nachwuchsprobleme im niedersächsischen Handwerk - unter besonderer Berücksichtigung von Frauen.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 55). Duderstadt: Mecke. - Müller, K. (1997).
Generationswechsel im Handwerk - eine Untersuchung über das niedersächsische Handwerk.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 50). Göttingen. - Müller, K. (1996).
Generationswechsel im Handwerk: Handlungsbedarf aufgrund einer Erhebung in Niedersachsen.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 34). Göttingen. - Müller, K. (1996).
Handwerksbetriebe im Generationswechsel: Übergaben und Übernahmen im niedersächsischen Handwerk bis 2005.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte (Heft 33). Göttingen. - Schmidt, K.-H. (1984).
Die Mobilität von Facharbeitskräften kleiner und mittlerer Unternehmen.
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 33). Göttingen. - ().
.