Veröffentlichungen
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung
- Alle
- Arbeitsmarkt
- Digitalisierung
- Innovation
- Nachhaltigkeit
- Regional- und Strukturanalysen
- Externe Publikationen
- ifh Working Papers
- Frühere Reihen
2021
- Haverkamp, K. & Dilekoglu, K. (2021).
Situation von frauengeführten Betrieben in der Corona-Krise.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 49). Göttingen. - Alhusen, H., Haverkamp, K., Proeger, T., Runst, P. & Thomä, J. (2021).
Ökonomische Reaktion des Handwerks in Baden-Württemberg auf die Corona-Krise.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 48). Göttingen.
2020
- Bischoff, T. S., Haverkamp, K., Proeger, T. & Thonipara, A. (2020).
Handwerksstruktur des ländlichen Raums – räumliche und gewerkespezifische Analyse Südniedersachsens.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 47). Göttingen. - Brockhaus, C. P., Bischoff, T. S., Haverkamp, K., Proeger, T. & Thonipara, A. (2020).
Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – ein Forschungsüberblick.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 46). Göttingen. - Bizer, K., Proeger, T. & Thonipara, A. (2020).
Handlungsfelder für die Digitalisierung des Handwerks in Südniedersachsen.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 45). Göttingen. - Haverkamp, K., Runst, P. & Proeger, T. (2020).
Resilientes Handwerk? Auswirkungen der Corona-Krise und der Rückvermeisterung auf die Betriebsdynamik.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 44). Göttingen. - Alhusen, H., Proeger, T. & Bizer, K. (2020).
Indikatoren für Lern- und Innovationsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 43). Göttingen. - Blankenberg, A.-K. & Binder, M. (2020).
Zum beruflichen Selbstbild und zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Handwerk in Deutschland.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 42). Göttingen. - Runst, P. & Proeger, T. (2020).
Digitalisierung des Handwerks in Niedersachsen - Sonderauswertung des Digitalisierungs-Checks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 41). Göttingen. - Runst, P. & Proeger, T. (2020).
Digitalisierungsmuster der SHK-Gewerke - Sonderauswertung des Digitalisierungs-Checks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 40). Göttingen. - Runst, P. & Proeger, T. (2020).
Digitalisierungsmuster im Handwerk - Eine regionale und sektorale Analyse des Digitalisierungs-Checks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 39). Göttingen. - Bizer, K., Haverkamp, K., Runst, P., Thonipara, A. & Proeger, T. (2020).
Meisterbonus und Meistergründungsprämie - Stellungnahme zu Anträgen im Thüringer Landtag.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 38). Göttingen. - Haverkamp, K., Proeger, T. & Runst, P. (2020).
Betriebsdynamik und Resilienz des Handwerks in der Corona-Krise.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 37). Göttingen. - Thonipara, A., Höhle, D., Proeger, T. & Bizer, K. (2020).
Digitalisierung im Handwerk - ein Forschungsüberblick.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 36). Göttingen. - Proeger, T., Thonipara, A. & Bizer, K. (2020).
Mechanismen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalisierung im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 35). Göttingen. - Haverkamp, K. & Proeger, T. (2020).
Ausbilder der Nation, Integrator und Impulsgeber: Die Rolle des Handwerks im deutschen Bildungssystem.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 34). Göttingen.
2019
- Runst, P. (2019).
Ist das noch Handwerk? Eine Untersuchung von Eintragungs- und Abgrenzungsprozessen vor dem Hintergrund des technologischen Wandels.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 33). Göttingen. - Proeger, T., Meub, L., Thonipara, A. & Bizer, K. (2019).
Digitale Plattformen im Handwerk - eine Analyse von MyHammer und ProvenExpert.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 32). Göttingen. - Bizer, K., Haverkamp, K. & Proeger, T. (2019).
Stellungnahme zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 31). Göttingen. - Thonipara, A., Proeger, T. & Bizer, K. (2019).
Strukturanalyse zur Digitalisierung des Handwerks in Südniedersachsen.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 30). Göttingen. - Haverkamp, K. (2019).
Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 29). Göttingen. - Runst, P., Thonipara, A. & Röben, F. (2019).
CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen – ökonomische Szenarien zu Kostenwirkung und Anpassungsreaktionen.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 28). Göttingen. - Proeger, T., Thonipara, A. & Bizer, K. (2019).
Homepage-Nutzung im Handwerk – Eine sektorale und regionale Analyse.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 27). Göttingen. - Thomä, J. (2019).
Ende des Erfahrungswissens? Akademisierung und Innovationsfähigkeit von KMU.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 26). Göttingen. - Thonipara, A., Proeger, T. & Haverkamp, K. (2019).
Soziale Lage und Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk - Literaturüberblick und Forschungsagenda.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 25). Göttingen.
2018
- Runst, P., Bartelt, K., Fredriksen, K., Meyer-Veltrup, L., Pirk, W. & Proeger, T. (2018).
Der Digitalisierungsindex für das Handwerk. Eine ökonomische Analyse des Digitalisierungs-Checks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 24). Göttingen. - Thomä, J. (2018).
Handwerksunternehmen und handwerkliche Qualifikationen – empirische Hinweise zur Rolle des Handwerks im Innovationssystem.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 23). Göttingen. - Runst, P. & Haverkamp, K. (2018).
Handwerk im ländlichen Raum.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 22). Göttingen. - Haverkamp, K., Müller, K., Runst, P., & Frederiksen, K. (2018).
Ausgewählte Literatur mit Handwerksrelevanz - Ein kommentierter Überblick, Teil II.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 21). Göttingen. - Schulze, B.W. & Thomä, J. (2018).
Aus Erfahrung innovativ! Der Lern- und Innovationsmodus im Handwerk - Am Beispiel von Orgel und Lehm.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 20). Göttingen. - Müller, K. (2018).
Neue Daten zu den Auswirkungen der Teilderegulierung des Handwerks 2004.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 19). Göttingen. - Müller, K. & Thonipara, A. (2018).
Alterssicherung im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 18). Göttingen.
2017
- Müller, K., Brüggemann, J., Proeger, T., Brandt, A., Danneberg, M., Jung-König, C. & Stüve, M. (2017).
Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg – Kurzfassung.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 17). Göttingen. - Runst, P. & Bettendorf, A. (2017).
Energieeffizienz von Klein- und Kleinstbetrieben des Handwerks.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 16). Göttingen. - Lankau, M. & Müller, K. (2017).
Vor- und Nachteile des Meisterbriefs im Vergleich zu freiwilligen Qualifikationszertifikaten - Eine Analyse für das deutsche Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 15). Göttingen. - Lahner, J. (2017).
Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung im Handwerk - Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 14). Göttingen.
2016
- Haverkamp, K., Müller, K., Runst, P., Thomä, J. & Loh, J. (2016).
Ausgewählte Literatur mit Handwerksrelevanz - Ein kommentierter Überblick, Teil I.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 13). Göttingen. - Runst, P. (2016).
Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, Meister und Selbstständige im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 12). Göttingen. - Thomä, J. (2016).
Die Rolle von Handwerksunternehmen für die volkswirtschaftlichen Funktionen des Mittelstands.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 11). Göttingen. - Haverkamp, K. & Gelzer, A. (2016).
Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk: Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 10). Göttingen. - Müller, K. & Erlei, A. (2016).
Frauen gehen in Führung - Frauen als Unternehmerinnen im Handwerk.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 9). Göttingen. - Fredriksen, K. & Runst, P. (2016).
Digitalisierung im Handwerk - Wer profitiert und wer verliert.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 8). Göttingen. - Runst, P. (2016).
Energiekosten, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Handwerk - Eine Auswertung der ZDH-Energieumfrage.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 7). Göttingen. - Thomä, J. & Zimmermann, V. (2016).
Innovationshemmnisse in KMU - Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung des Handwerks.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 6). Göttingen.
2015
- Lankau, M. & Müller, K. (2015).
Der Kommissionsvorschlag zur Deregulierung des Handwerks - Eine kritische Einschätzung der ökonomischen Literatur.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 5). Göttingen. - Müller, K. & Thomä, J. (2015).
Bedeutung der qualifikationsgebundenen Zugangsberechtigung im Handwerk für die Funktionsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 4). Göttingen. - Müller, K. (2015).
Strukturentwicklungen im Handwerk - Kurzfassung -.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 3). Göttingen. - Haverkamp, K., Müller, K., Runst, P. & Gelzer, A. (2015).
Frauen im Handwerk. Status Quo und Herausforderungen - Kurzfassung -.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 2). Göttingen. - Runst, P. & Ohlendorf, J. (2015).
Die Rolle des Handwerks auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand.
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 1). Göttingen.